Umzugsreinigung: Wohnung selber putzen oder doch professionelle Hilfe holen?

24.02.2023

Du ziehst bald aus und weisst nicht, worauf du bei der Reinigung für die Wohnungsübergabe besonders achten musst? Unsere Tipps helfen dir!

Umzugsreinigung: Wohnung selber putzen oder doch professionelle Hilfe holen?

Kurz vor dem Umzug steht natürlich auch die Reinigung der alten Wohnung an. Wie gründlich du diese putzen musst und was dein:e Vermieter:in unter «sauber» versteht, kann dabei stark variieren. Die Endreinigung kann deshalb schnell zu einem unnötigen Stressfaktor werden. Vielleicht möchtest du ja gar nicht selbst Hand anlegen und suchst aus diesem Grund eine günstige Reinigungsfirma?

Ob du dich nun für die Do-it-Yourself Variante oder doch lieber für professionelle Unterstützung entscheidest - mit unseren Tipps bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und wirst die Wohnungsübergabe problemlos meistern!

Variante A: «Do It Yourself»

Falls du es dir nicht nehmen lässt, deine Wohnung noch ein letztes Mal selber zu reinigen, solltest du folgenden Bereichen besondere Aufmerksamkeit schenken. Diese entpuppen sich bei der Wohnungsabnahme immer wieder als Stolpersteine.

Küche

Fangen wir am besten mit der Küche an. Hier ist es wichtig, dass du alle Küchenschränke und Schubladen reinigst und trocken reibst. Falls sich noch Kontaktpapier darin befindet, entfernst du dieses. Auch defekte Griffe oder Scharniere solltest du ersetzen. Nimm am besten alle Schubladen heraus, damit du diese besser reinigen kannst. Vergiss nicht, auch die Führungsschienen zu säubern und anschliessend zu trocknen.

Um einen guten und sauberen Eindruck zu hinterlassen, ist es wichtig, dass du die Chromstahlabdeckungen mit Spezialmittel sauber putzt und polierst. Sollte eine der Herdplatten kaputt sein, kontaktierst du unbedingt deine:n Vermieter:in.

Nun zum Backofen: Hier solltest du alle Backbleche und vor allem den Rost reinigen und ersetzen, falls etwas fehlt. Wenn du die Gebrauchsanweisung noch hast, legst du diese am besten auch gleich mit in den Backofen.

Beim Kühlschrank und Tiefkühler gehst du wie folgt vor: Zuallererst einmal alle Geräte abstellen. Warte anschliessend, bis das Wasser bzw. Eis abgetaut ist. Nun kannst du die Gitter und Behälter rausnehmen und gut waschen. Anschliessend alles abtrocknen und die Türe offen stehen lassen. Reinige auch das Lüftungsgitter des Kühlschranks. Falls es eine defekte Gummidichtung gibt, ersetzt du diese. Auch hier ist es ratsam, dass du die Gebrauchsanweisung in den Kühlschrank legst. So finden sie deine Nachmieter:innen ohne grosse Suche.

Der Dampfabzug wird bei der Endreinigung oft vergessen. Dieser sollte jedoch auch geputzt werden. Reinige dafür den Fettfilter. Falls er defekt sein sollte, ersetzt du ihn.

Falls du einen Geschirrspüler hast, reinigst du hier alle Siebe, Körbe, Behälter und Gummidichtungen und trocknest sie am Schluss ab. Falls Teile defekt sind, musst du diese austauschen. Auch hier - Bedienungsanleitung direkt in die Maschine legen.

Zum Schluss kannst du noch die Schalter und Steckdosen reinigen. Hier musst du jedoch beachten, dass der Lappen nicht zu nass ist, sondern nur leicht feucht.

Badezimmer & WC

Nun geht’s weiter ins Badezimmer. Badewanne, Duschwanne und Lavabo putzt du mit mildem Seifenwasser und polierst du anschliessend nach. Verkalkungen entfernst du am besten mit Essig oder deinem Wundermittel nach Wahl. Das Siphon des Lavabos sowie die Wasserhähne müssen auch gereinigt werden. Nicht vergessen darfst du den Spiegelschrank und den Spiegel. Auch diese müssen gut gereinigt werden. Falls dein Wasserhahn tropft, solltest du den Dichtungsgummi ersetzen. Falls das Glas für Zahnbürsten und -pasta kaputt gegangen ist, musst du dieses austauschen.

Bei der Toilette entfernst du die Klobrille mitsamt Deckel, damit du wirklich alles gründlich putzen kannst. Dann solltest du die WC-Schüssel sowie den Rand und auch die Klobrille mit Deckel gründlich reinigen. Sofern du eine Ventilation im Badezimmer hast, kannst du dort das Lüftungsgitter sowie den Deckel gründlich reinigen.

Wände und Decken

Die Wände sowie die Decke solltest du mit einem trockenen Tuch von Spinnweben sowie anderem Dreck und Staub befreien. Falls du Verschmutzungen hast, die du mit dem Tuch nicht weg bringst, solltest du diese mit Farbe neu streichen. Erkundige dich bei der Verwaltung, welche Farbe du dafür genau verwenden musst. Bohr- und Dübellöcher verschliesst du am besten mit einer speziellen Spachtelmasse, die du in jedem Baumarkt findest.

Fenster

Du wohnst in einem alten Haus mit doppelverglasten Fenstern? Keine Angst, das ist gar nicht so kompliziert. Du musst nämlich nur die Fenster aufschrauben und diese dann vierseitig putzen. Dann schön wieder alles zusammenschrauben und das war‘s. Lass die Fenster anschliessend offen, damit sie gut austrocknen können. Dasselbe Prozedere gilt natürlich auch für normale Fenster. Bei ungenügender Durchlüftung könnte Kondenswasser entstehen. Vergiss nicht, die Rollläden und Storen mit Wasser und Reinigungsmittel abzuwaschen.

Bodenbeläge

Wenn es in deiner Wohnung Spannteppich hat, dann shampoonierst du diesen ein. Hartnäckige Flecken kannst du mit Spezialmitteln entfernen. Falls du Dellen von Möbeln im Teppich hast, bekommst du diese mit einem einfachen Eiswürfel-Trick raus: Lege dafür einfach einen Eiswürfel auf die Delle. Die Teppichhaare werden sich während des Schmelzens des Eiswürfels langsam aufrichten. Am besten streichst du anschliessend mit einem Löffel über die Teppichhaare. Laminate und Parkettböden sollten gut gesaugt und anschliessend leicht feucht aufgenommen werden. Sind diese stark verkratzt, informierst du dich bei der Verwaltung, ob eine Sonderbehandlung (Anschleifen, Einölen oder Versiegeln) nötig ist. Das übernehmen dann jedoch besser Fachpersonen.

Diverses

Nun hast du es fast geschafft. Nicht zu vergessen sind aber folgende Sachen: Türrahmen, Türen, Fensterrahmen und Vorhangbretter solltest du gründlich reinigen und anschliessend trockenreiben.

Auch Heizradiatoren sollten entstaubt und geputzt werden. Wenn es Wandschränke in deiner Wohnung gibt, dann putzt du diese gründlich und trocknest sie anschliessend ab. Nicht vergessen darfst du Keller und Estrich. Auch hier Regale und Boden sauber putzen. Brief- und Milchkasten sowie Klingel wollen auch gereinigt werden. Zähl ausserdem kurz nach, ob alle Zimmerschlüssel vorhanden sind. Falls einer fehlt, lässt du diesen nachmachen.

Hast du in deiner Wohnung etwas verändert (z. B. farbige Anstriche oder Einbauten)? Dann musst du dies wieder in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen, solange du nichts anderes mit deiner Verwaltung abgemacht hast. 

Alle wichtigen Infos findest du übrigens in unserer Checkliste für die Wohnungsübergabe. So behältst du auch während der Reinigung den Überblick und kannst bereits erledigte Punkte abhaken, bis alles erledigt ist.

Deine alte Wohnung ist nun blitzeblank geputzt. Nun kannst du dein Namensschild in den Eingangsbereichen wegnehmen und Platz machen für die Nachmieter:innen. Jetzt steht eigentlich nur noch der Abnahmetermin mit der Verwaltung an. Dank unseren Tipps hast du aber auch ganz sicher nichts vergessen und kannst die Schlüssel mit gutem Gewissen abgeben.

Variante B: Professionelle Reinigung mit Abnahmegarantie

Du hast gar keine Zeit (oder Lust), um die Endreinigung selber vorzunehmen? Kein Problem! Es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Reinigungsunternehmen, die dir diese Arbeit abnehmen können. Diese unterscheiden sich bezüglich ihrer Preise, Professionalität und auch der angebotenen Services jedoch stark. Die Reinigungsbranche ist für versteckte Kosten und intransparente Verträge bekannt. Immer wieder kommt es vor, dass die Wohnung auch bei professioneller Reinigung nicht abgenommen wird. Allfällige Nachreinigungen können die Mieter:innen teuer zu stehen kommen. Dein:e Vermieter:in wird diese Kosten nicht übernehmen. Eine genaue Prüfung der Offerte ist also Pflicht. Ein wichtiger Vertragspunkt ist vor allem der korrekte Arbeitsbeschrieb. Du willst schliesslich nicht für die Reinigung eines Dampfabzuges bezahlen, wenn es in deiner Wohnung gar keinen gibt. Achte zudem besonders auf eine Abnahmegarantie mit kostenloser Nachreinigung. Wenn diese im Vertrag enthalten ist, musst du dich nicht vor zusätzlichen Kosten fürchten.

Vergleiche auf unserer Plattform Offerten von Reinigungsfirmen und gehe so auf Nummer sicher. Mit nur wenigen Klicks beschreibst du dein Inventar und die Grösse deiner Wohnung und erhältst darauf Offerten der besten Reinigungsfirmen in deiner Region. Anschliessend kannst du das für dich optimale Angebot buchen. Die Mühen der Offertenprüfung wird dir also abgenommen. Versteckte Kosten entstehend dabei sicherlich keine. Wenn du kein Putz-Fan bist und die Endreinigung entspannt geniessen möchtest, legen wir dir diese Variante nahe.