- Was sind Nebenkosten?
- Die Nebenkostenabrechnung
- Was geschieht mit zu viel bezahlten Nebenkosten?
- Das Mietzinsdepot - was du wissen solltest
- Zusammenziehen: So gestaltet sich die rechtliche Lage
- Was darf der Vermieter?
- Was darf ich als Mieter:in an meiner Wohnung umbauen?
- Ladestationen für E-Autos zu Hause installieren
- Was darf im Treppenhaus abgestellt werden?
- Rauchen in der Mietwohnung - erlaubt?
- Nachbarn - Wie viel Lärm ist erlaubt?
- Instrument spielen in der Mietwohnung
- Haustiere in der Mietwohnung
- Katzenleiter und -netz: Was ist erlaubt?
- Wer haftet bei Schimmel in der Mietwohnung?
- Schädlinge in der Wohnung: Wer zahlt?
- Keller und Estrich als Abstellkammern
- Fühlst du dich durch zu viel Licht gestört?
- 1. August: (fast) wie ein Sonntag
- Der Parkplatz gehört dem Auto
- Testseite IS24 alle verfügbaren Elemente
Nachbarn - Wie viel Lärm ist erlaubt?
Nicht alle Menschen sind gleich geräuschempfindlich. Was für den einen Nachbarn tolerierbar ist, ist für den anderen bereits unerträglicher Lärm. Offene Gespräche können manchen Streit verhindern.

Eines müssen sich alle vermeintlich Lärmgeplagten klar sein: Lärm ist laut Gesetz grundsätzlich erlaubt.
Der gesunde Menschenverstand
Allerdings darf er nicht übermässig sein. Dabei ist der gesunde Menschenverstand eine gute Methode, um festzustellen, ob der Lärm nun übermässig ist oder nicht. Massstab ist das «Durchschnittsempfinden». Eine objektive, allgemeingültige Grenze gibt es naturgemäss nicht – jeder Fall muss bezüglich Intensität und Dauer des Lärmes einzeln beurteilt werden. Dabei spielt auch eine Rolle, ob sich das Haus oder die Wohnung in einem Industriequartier oder einer ruhigen Wohnsiedlung befindet.
Nachtruhe beachten
Eine absolute Lärmgrenze legen die Polizeiverordnungen der Gemeinden fest. Während der Nachtruhe – meist von 22 bis 6 Uhr – ist sämtlicher störender Lärm verboten. Das heisst aber nicht, dass du im Haus oder in der Wohnung keinen Mucks mehr von sich geben darfst. Normal laute Gespräche sind nach wie vor erlaubt, auch darfst du weiterhin in Zimmerlautstärke Musik hören oder TV schauen.
Gespräch suchen
Wenn der Nachbar auch in der Nacht in seiner Werkstatt hämmert und bohrt oder gar an seinem Haus oder seiner Wohnung Umbauten vornimmt, solltest du mit ihm das Gespräch suchen. Zeigt er sich uneinsichtig, kannst du dich beim Vermieter beschweren.
«Normales» Hämmern oder Bohren während des Tages, wie es etwa beim Aufhängen von Bildern oder dem Installieren von Gestellen vorkommen kann, musst du tolerieren. Dasselbe gilt für das Spielen eines Musikinstrumentes. Beides darf aber nicht übermässig sein: Du darfst nicht jeden Tag acht Stunden bohren oder E-Gitarre spielen.
Beim grundsätzlich erlaubtem Lärm gilt folgende Faustregel: Je lauter der Lärm ist, desto weniger lang muss er geduldet werden.
Bei Mietern gilt zusätzlich die Hausordnung
In den meisten Mietliegenschaften regelt zusätzlich die Hausordnung, wann und wie lange beispielsweise musiziert werden darf.