Hier erfährst du alles über deine Rechte und Pflichten in der Mietwohnung.
Haustiere in der Mietwohnung
Was tun, wenn die Verwaltung das Haustier in der Wohnung verbietet? Wir geben dir die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund ums Thema Haustiere in Mietwohnungen.
Wer mit seiner Katze im dritten Stock wohnt, braucht eine Katzenleiter. Da die Fassade des Hauses jedoch nicht zur Mietwohnung gehört, muss der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden.
Eigentlich wäre die rechtliche Lage bei Schimmelbefall ganz einfach: Wer den Schimmel verursacht, ist dafür auch verantwortlich. Allerdings ist die Schuldzuweisung nicht immer so simpel.
Motten, Schaben, Mäuse und Ratten: Bei diesen ungebetenen Gästen wird es in der Mietwohnung ungemütlich. Wenn Kammerjäger:innen kommen müssen, wird es schnell teuer. Aber wer trägt die Kosten?
Keller und Estrich als Abstellkammern: Das sagt das Mietrecht
Keller- und Estrichabteile sind ideale Abstellkammern. Doch welche Regeln gelten? Und worauf musst du bei der Abgabe der Wohnung achten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Dein Nachbar macht die Nacht zum Tag. Seine Lampen leuchten direkt in dein Schlafzimmer. In der Schweiz gilt das Recht auf Dunkelheit, wenn auch kein absolutes. Du kannst dich zur Not per Anzeige gegen zu viel Licht wehren.
Der Schweizer Nationalfeiertag ist erst seit einigen Jahren ein gesetzlicher Feiertag. Für Feste, Böller und Lärm gilt: Alles muss im Rahmen bleiben – trotzdem ist mehr erlaubt, als an einem gewöhnlichen Sonntag.
Auf dem Parkplatz basteln oder Autozubehör lagern statt nur parken: Ein Garagenplatz verführt viele Mieter:innen zur Umnutzung. Doch nicht alles ist erlaubt.